Stöhnen, Schreie, Blut, verstreute Möbel und ein heilloses Chaos an Möbeln – dieser Anblick bot sich den Schulsanitäterinnen und -sanitätern, als sie im Rahmen einer Übung zu einem Treppensturz in der Schule alarmiert wurden. Schnell war klar, dass bei zwölf, z.T. schwerverletzten Personen weitere Maßnahmen nötig wurden, sodass ein Notruf abgesetzt wurde, weitere Mitglieder des Schulsanitätsdienstes alarmiert sowie das Kriseninterventionsteam der Schule einberufen wurde.



Auch wenn die Situation am 28. März 2025 dank der Unfalldarsteller (RUD-Team) des Arbeiter-Samariter-Bundes Oberhausen sehr realistisch wirkte, handelte es sich lediglich um eine geplante Großübung am KDG, welche dazu diente, die Zusammenarbeit von Schule und Rettungskräften zu trainieren. Hierzu wurden die Helferinnen und Helfer des Malteser Hilfsdienstes in Wesel freitagabends unter Realbedingungen zu einer MANV-Lage (Massenanfall an Verletzten) alarmiert und rückten zunächst mit einem ELW, einem GW-San, und zwei KTW zum Konrad-Duden-Gymnasium aus. Währenddessen übernahm der Schulsanitätsdienst der Schule die Erstversorgung, während das Kriseninterventionsteam der Schule weitere Abläufe in der Schule organisierte. Frau Schneider meinte hierzu: „Erst wenn man sich als Team wirklich in der Situation befindet, dass plötzlich jemand blutverschmiert vor einem steht und sich ein Großaufgebot an Rettungskräften in der Schule befindet, wird deutlich, welche Dinge seitens der Schule im Detail organisiert werden müssen.“ Weiter meinte sie, es sei wichtig, sich nicht nur in der Theorie auf derartige Notfälle vorzubereiten, weshalb eine derartige Übung mit dem MHD als Kooperationspartner der Schule für alle Seiten ein Gewinn sei. Für den Schulsanitätsdienst bot sich hier eine gute Gelegenheit, das erworbene Wissen zur Anwendung zu bringen und unter Realbedingungen testen zu können.


Alle Beteiligten sind sich einig, dass die Übung mit ca. 60 Beteiligten, wertvolle Erkenntnisse für alle Seiten geliefert hat und es ist angedacht, derartige Übungen in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.
Text und Bilder: H. Montag