
Das Konrad-Duden-Gymnasium nimmt ab dem Schuljahr 2022/23 an dem dreijährigen Gemeinschaftsprojekt „Aktiv fürs Klima“ mehrerer Kommunen im Kreis Wesel teil. Das Ziel dieses Projektes ist es, die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch der Schulen um 10% zu senken und nachhaltiger zu werden. Dies soll durch breit angelegte Aktionen zum Energiesparen und zum Klimaschutz gelingen. Dabei geht es einerseits um Änderungen in der Ausstattung bzw. in deren Nutzung, z. B. Umstellung der Heizzeiten, Änderung der Beleuchtung auf LED etc., aber auch um das Vermitteln nachhaltiger Verhaltensweisen in der Schulgemeinde. In diesem Zusammenhang wird es jährlich einige Aktionen geben.
Unsere Klima-Aktion 2024:
Green-wall
Das Projekt läuft in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort. Die Green wall, eine grüne Wand, ist ein Holzgestell (1 m breit, 2 m hoch) in A114, das bepflanzt ist. Über ein Pumpensystem werden die Pflanzen mit Wasser versorgt. Dadurch soll der Sauerstoffgehalt im Klassenraum erhöht werden. Die Bepflanzung wirkt sich außerdem positiv auf die Stimmung aus. Ein an der Hochschule Kamp-Lintfort zusammengestellter Sensor misst die Parameter im Raum (Temperatur, CO2-Gehalt, Luftfeuchtigkeit).



Green-wall 2.0
Das Projekt mit der Hochschule Kamp-Lintfort wurde leider abgebrochen, da der Mitarbeiter der Hochschule, der es initiiert hat, die Hochschule verlassen hat.
Das bisherige Rohrsystem hat sich nicht bewährt, da es undicht wurde. Die Wurzeln brachen die Dichtungen auf oder bildeten so große Ballen, dass das Wasser heraustrat. Außerdem war die Pumpe laut und störte den Unterricht. Die Klasse 8a übergab die Green wall zur Überarbeitung der Klasse 5b. Die Kinder investierten viel Zeit und Arbeit, um das Holz zu schützen und farblich zu verschönern, die Rohre abzubauen, stattdessen Blumenkästen anzubringen und diese ansprechend zu bepflanzen. Nun ist sie ein Schmuck für die Klasse und verbessert dort Klassen- und Raumklima.

Insektenschutz durch Wildwiese
Auf einem Streifen gegenüber der Fußballwiese wird das Gras nur noch zweimal pro Jahr gemäht, sodass sich hier eine Vielfalt an Wildkräutern etablieren und als Nahrungsgrundlage für Insekten dienen kann.


Bestandsaufnahme Wasserverbrauch
Die NW-AG von Frau Luce hat in 63 Räumen des A- und B-Traktes den Durchfluss der Wasserhähne gemessen, damit diese optimal eingestellt werden können.
Bienenaufkleber „Energie sparen“
An den Lichtschaltern der Räume wurden Aufkleber angebracht, die daran erinnern, das Licht und die Heizung beim Verlassen des Raumes auszuschalten.

Texte und Fotos: Ricarda Stieber
Teilnahme am Textil Race 2025


Hier geht es zum Beitrag KDG-Textil-Race 2025
Plastikfreie Woche
Die Klasse 5b nahm am Plastik-Friday teil und sammelte in den benachbarten Straßen jede Menge Müll. Außerdem wurde der Müll der Klasse in einer Woche gewogen. Danach wurden im Biologieunterricht Referate zum Thema Plastikonsum, Umweltproblematik, Nachhaltigkeit, Müllvermeidung etc. gehalten. In der folgenden Woche bemühten sich alle, keinen Müll zu produzieren. Auch hier wurde täglich der erzeugte Müll gewogen und mit den Ergebnissen der Vorwoche verglichen. Beide Messungen stellte die Klasse zusammen mit den für die Referate entstandenen Plakaten in der Pausenhalle für zwei Wochen aus. Was herauskam? Bewusster Konsum lohnt sich und spart jede Menge Abfall!

Texte und Fotos: Ricarda Stieber