NRZ; 25.09.21
Judith Heiming vom Verein „Eine-Welt-Gruppe Wesel“ besuchte jetzt die die Koch-AG am Konrad-Duden-Gymnasium (KDG). Von ihr erfuhren die Schülerinnen und Schüler etwas über die Herkunftsländer der fair gehandelten Lebensmittel, die Besonderheiten des fairen Handels, lernten den Weg der Kakaobohne vom Anbau bis zum Kakao und der Schokolade kennen und auch wie die jeweiligen Partner in der Handelskette anteilsmäßig im fairen und konventionellen Handel finanziell berücksichtigt werden. Dabei konnten auch das Erntewerkzeug der Kakaobauern, eine Machete, live bewundert werden, ebenso wie eine Kakaofrucht und Kakaobohnen.
Vorgestellt wurde zudem die Klimaprojekt-Schokolade (#CHOCO 4 CHANGE) sowie die „fairafric“- Schokolade (eine Schokolade aus Ghana). Den Abschluss bildete das Bananenquiz, bei dem die Schülerinnen und Schüler sich in kleineren Gruppen bei der Beantwortung der Fragen mit ihren Sitznachbarn beraten konnten.
Natürlich durften auch in diesem Jahr Kostproben (Dörr-Mangos, Mango-Fruchtgummis, Bananenchips, Schokoladentäfelchen) nicht fehlen, die die Kinder zusammen mit dem Faire Woche-Flyer, einem Rezept-Heft und weiterem Informationsmaterial mit nach Hause nehmen durften. Neben der Koch-AG und den Hauswirtschaftsgruppen gab es dieses Mal auch Informationsmaterial und Fairtrade-Kostproben als Überraschung für alle anderen Schüler und Lehrer.
DER WESELER, 27.09.2021
Eines der Themen, mit welchem sich die Schüler der Koch AG und der Hauswirtschaftsgruppen im Weseler Konrad-Duden-Gymnasium alljährlich beschäftigen, ist der Einkauf der Lebensmittel, aus denen sie im Kochsalon oder zuhause leckere Gerichte zubereiten können, und die Einkaufsmöglichkeiten die sich ihnen in unserer Region und darüber hinaus bieten. Hierbei beschäftigen sie sich unter anderem auch mit Produkten, die im globalen Süden angebaut werden, und nehmen die deutschlandweit alljährlich im September zwei Wochen lang stattfindende Faire Woche zum Anlass, sich in dieser Zeit besonders intensiv mit dem fairen Handel zu beschäftigen, viele Lebensmittel aus dem fairen Handel in ihr Kochprogramm aufzunehmen sowie kleine Aktionen für die anderen Schüler sowie Lehrer zum fairen Handel zu organisieren.
Dazu erhält zum Beispiel die Koch AG alljährlich Besuch von Mitgliedern der Weseler Eine Welt Gruppe, die sich einen Nachmittag lang Zeit nehmen, den Jugendlichen in anschaulicher Weise und spielerisch Interessantes über den Fairen Handel zu vermitteln und sie dafür zu sensibilisieren.
In diesem Jahr besuchte Judith Heiming von der „Eine-Welt-Gruppe Wesel g.e.V.“ die Koch AG. Dabei traf man sich wie schon im Vorjahr draußen in der Nähe des Kochsalons auf dem weitläufigen Schulhof des Gymnasiums.
Der Weg der Kakaobohne zur Schokolade
Von ihr erfuhren die Schüler etwas über die Herkunftsländer der fair
gehandelten Lebensmittel, die Besonderheiten des fairen Handels, lernten
den Weg der Kakaobohne vom Anbau bis zum Kakao bzw. der Schokolade
kennen und wie die jeweiligen Partner in der Handelskette anteilsmäßig
im fairen und konventionellen Handel finanziell berücksichtigt werden.
Dabei konnten auch das Erntewerkzeug der Kakaobauern, eine Machete, live
bewundert werden, ebenso wie eine Kakaofrucht und Kakaobohnen.
Vorgestellt wurde zudem die Klimaprojekt-Schokolade (#CHOCO 4 CHANGE)
sowie die „fairafric“- Schokolade (ein Schokolade „Made in Africa“
(Ghana)). Den Abschluss bildete wie immer das interessante Zahlen und
Wissen vermittelnde Bananenquiz, bei dem die Schüler sich in kleineren
Gruppen bei der Beantwortung der Fragen mit ihren Sitznachbarn beraten
konnten.
Natürlich durften auch in diesem Jahr Kostproben (u.a.
eine Dörr-Mangos, Mango-Fruchtgummis, Bananenchips,
Schokoladentäfelchen, bio-faire Säfte) nicht fehlen, die die Schüler
zusammen mit dem Faire Woche-Flyer, einem Rezept-Heft und weiterem
Informationsmaterial mit nach Hause nehmen durften.
Neben der Koch AG und den Hauswirtschaftsgruppen am KDG gab es dieses
Mal auch Informationsmaterial und Fairtrade-Kostproben als
„Überraschung“ für zahlreiche andere Schüler der Schule an ihren Spinden
sowie für die Lehrer in ihren Postfächern.
Die deutschlandweite „Faire Woche“ ( www.faire-woche.de ) fand in diesem
Jahr zum 20. Mal statt, das diesjährige Motto lautete: Zukunft fair
gestalten - #fairhandeln für Menschenrechte.
Produkte aus
Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden,
Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und
Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund
2,5 Mio. Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit. Die Faire Woche
wird vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit dem
Weltladen-Dachverband und TransFair (Fairtrade Deutschland)
veranstaltet.
Quelle: DER WESELER