Ganz musikalisch gehen die Schüler in die Schlussphase vor den Ferien. Konzerte am Konrad-Duden-Gymnasium und am Andreas-Vesalius-Gymnasium begeistern das Publikum - hier "total vokal" und dort als "Fanfare Vesalius".
VON TERESA KOHLER in RP vom 2.7.2011
WESEL „Total vokal" präsentierte sich am Donnerstag das Konrad-Duden-Gymnasium mit einem vielseitigen Musikprogramm. Zu diesem Anlass hatten das Vokalpraktikum der Stufe 12 und der Chor „Burn-In" Lieder von Renaissance bis Pop einstudiert. Eröffnet wurde der Abend mit einem Video, das auf amüsante Weise die Entstehung des Gesangs beschrieb. Er ließ er sich bis auf die Steinzeit zurückverfolgen, in der wohl schon die Steinzeitmenschen Georg Friedrich Händeis „Halleluja" sangen.
Der Chor des Vokalpraktikums unter der Leitung von Hans-Günther Bothe hatte den Schwerpunkt hauptsächlich auf schon bekannte Lieder gesetzt. Neben klassischen Stücken wie Pavane von Gabriel Faure, wurden auch Musicalklassiker angestimmt. So sang er das Lied „O Happy Day" aus dem Musical Sister Act nach dem Call-and-re-sponse-Prinzip. Solosängerin Elisabeth Schüller sang einige Phrasen vor und der Chor antwortete. Gefühlvoll wurde es mit dem bekannten Stück „Can you feel the love tonight". Die Schüler überzeugten nicht nur durch gute Solostimmen, sondern auch durch den klangvollen Chorgesang.
„Fünf ist Trümpf" umjubelt
Der Auftritt des Quintetts „Fünf ist Trümpf sorgte für wahre Begeisterungsstürme im Publikum. Matthias und Lukas Grinewitschus, Manuel Grunden, Björn Kahl und Niklas Lehmann, aktuelle und ehemalige Schüler des Konrad-Duden-Gymnasiums, führten Lieder der A-capella-Bands Wise Guys und Basta auf. Nicht nur die stimmlichen Qualitäten überzeugten, sondern auch das komödiantische Talent der jungen Akteure. Man sah ihnen deutlich den Spaß an der Musik an, der sich auch auf das Publikum übertrug. Sie zeigten, dass Gesang auch ohne viel Show eine beeindruckende Wirkung haben kann.
Das Chor- und Band-Projekt unter der Leitung von Jochen Kirstein coverte Pop Songs wie „Beautiful" von Christina Aguilera oder „Stranger" von Hillary Duff. Die Sängerinnen der Klassen 7 bis 12 wurden von Cello, E-Gitarren und Schlagzeug begleitet. Auch dieser Chor überzeugte vor allem durch kräftige Solostimmen. „Total vokal" war auch das Finale der Sänger, die mit dem Lied „Drive my car" abschlossen, aber nicht ohne Zugabe von der Bühne gingen.