Weseler Fotografen im Wettbewerb des Lippeverbandes, der Volkshochschulen und Städte erfolgreich: Matthias Giesen (18) belegt in der Jugendklasse der Foto-Olympiade Lippeland Platz eins der Gesamtwertung.
VON ISABELL HÜLSER in RP vom 22.7.2011
WESEL/HALTERN Über 1700 Teilnehmer, mehr als 30 000 Fotos, 26 Ausstellungen, zwei Studienreisen, rund 100 Pressebeiträge und ein Bildband kamen bei zwölf Wettbewerben in den vier „Olympia"-Städten Lünen, Hamm, Dorsten und Wesel zusammen: Das sind die beeindruckenden Fakten, auf die die Foto-Olympiade Lippeland seit ihrem Beginn im Jahr 2007 zurückblicken kann. Als Höhepunkt und krönender Abschluss stand in diesem Jahr als 13. Wettbewerb das Finale an. In Haltern am See trafen sich all jene, die in den vorherigen zwölf Wettbewerben durch ihre Fotos überzeugt hatten, um den Sieger der Sieger zu küren. Erneut war es die Aufgabe, 20 Themen in vorgegebener Reihenfolge bildlich umsetzen - und das alles an einem Tag.
Das Unbekannte Im Bekannten
„Es ging nicht um die besten Fotos aus den Fotoarchiven, sondern um das unmittelbare Erlebnis und darum, das Unbekannte im Bekannten zu entdecken", erklärte Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, der das Projekt zusammen mit den jeweiligen Volkshochschulen und Städten durchführte. Zur „Endausscheidung der Olympioniken" waren 125 Teilnehmer nach Haltern gekommen, 114 hatten die 20er Fotoserie erfolgreich zu Ende gebracht. Rund zwei Monate später wurden nun die Besten der Besten in der Aula des Schulzentrums der Stadt Haltern gekürt.
Eine siebenköpfige Jury hatte die anonymen Bildserien bewertet, dabei spielten Originalität und Fantasie eine besondere Rolle - schließlich mussten Ideen her um Themen wie „Feenzauber", „Lebenskünstler" oder „Sonnentanz am Fluss" gekonnt umzusetzen. Und obwohl die Geschmäcker verschieden sind, konnte sich die Jury auf sechs Sieger einigen. In der Jugendklasse (bis 21 Jahre) gewann Matthias Giesen aus Wesel die Gesamtwertung. „Ich habe versucht, das Besondere zu finden", beschreibt der 18-Jährige sein Erfolgsrezept. Dass ihm das gelungen ist, davon konnten sich die Besucher bei der Ansicht seiner Bildserie überzeugen. Auf den weiteren Plätzen landeten Soufian Jebbara (Hamm) und Robin Baßler (Dorsten). Bei den Erwachsenen siegte Diethild Nordhues-Heese (Hamm) vor Adrian Haustein (Dortmund) und Michael Abraham (Holzwickede). Sie alle konnten sich über üppige Preisgelder freuen.
Neu beim diesjährigen Finale: Es wurden auch Preise für die drei besten Einzelbilder pro Stadt vergeben. Für Wesel siegten hier Matthias Kempken, Jonas Schulte und Arnold Tischlik. Eigentlich konnte Wesel sogar vier Sieger vermelden, denn Heidrun Herzig, die einen der Dorstener Stadtpreise gewann, ging zwar für Dorsten an den Start, ist aber Weselerin.