WESEL (age) Der würdevolle Herr mit Halbglatze, Kneifer und Rauschebart und einem mahnend kritischen Blick, wie ihn der neueste Flyer der Stadt Wesel ausweist, ist Konrad Duden, geboren auf Gut Bossigt. Die Ausstellung mit Lydia Hartmanns Schmuck aus dem Duden-Wort - „Inspired by Duden" -, noch bis 24. Juli im Städtischen Museum Centrum zu sehen, eröffnete den Reigen mit verschiedenen Veranstaltungen zum Konrad-Duden-Jahr (RP berichtete).
Vor 100 Jahren verstarb der Meister der Rechtschreibung. „Wir haben versucht, Kontraste zu setzen", informiert Dezernent Dirk Haarmann. Am 28. Juni liest Studienrätin Anke Goldberg aus Bad Hersfeld jeweils um 10 Uhr (KDG) und um 16 Uhr (Mayersche, Hohe Straße) aus der Biografie „Schreibe, wie du sprichst" rund um den König der Rechtschreibung. Am 24. August gibt es um 19 Uhr ein 3-Gänge-Menü im Parkrestaurant des Dudenschlösschens (Kosten: 25 Euro).
Sprachjongleur im Bühnenhaus
Einen Duden-Vortrag hält Dr. Werner Scholze-Stubenrecht aus der Duden-Redaktion in den Speisepausen. Horst Schröder, einstiger Lehrer am KDG und Mitglied der Historischen Vereinigung, ist als Duden-Kenner zu Rang und Namen gekommen. Er berichtet über Jugend und Karriere am 12. Oktober um 19.30 Uhr im Centrum. Das Bühnenhaus will im Gedenkjahr mit zwei Programmen von Sprachjongleur Erwin Gosche, bekannt durch „Die Sendung mit der Maus", auch die Jugend begeistern. „Die Pssst-Kiste" steht am 4. Oktober jeweils um 10 und um 15 Uhr auf dem Programm. Der „Eisgenussverstärker" dagegen bietet Kabarett für Erwachsene am 7. Oktober um 20 Uhr. „Sprache als zentrales Mittel der Kommunikation wird im Theater ja direkt gespiegelt", sagt Paul Borgardts. „Wir wollen mit den Programmen die Facetten von Lust und Sinnlichkeit von Sprache vorstellen."
Aufgerufen wird weiterhin in Zusammenarbeit mit dem Presseclub Niederrhein zum Journalistenpreis (Print, Radio, TV, Online) für Leute, die höchstens 25 Jahre alt sind und nicht länger als sechs Jahre im Beruf arbeiten. Bewerbungen bis 30. September an Presseclub Niederrhein, Gelderner Straße, 47661 Issum. Preisverleihung ist am 8. Januar 2012 in der MKS.
RP vom 31. Mai 2011