In den beiden Weseler Gymnasien werden ab morgen erstmals G 8- und G 9-Schüler gemeinsam unterrichtet. Schließlich machen beide Jahrgänge 2013 ihr Abitur. Das bereitet einigen Eltern und Schülern am KDG Sorge.
VON KLAUS NIKOLEI in RP vom 6.9.2011
WESEL Für die beiden Weseler Gymnasien ist das morgen startende Schuljahr etwas ganz Besonderes. Denn der erste Schülerjahrgang, der seine Abiturprüfungen im Frühjahr 2013 schon nach zwölf Jahren (G 8) ablegen wird, startet zusammen mit den G 9er-Schülern in die zweijährige Qualifikationsphase. Ob die G 8-Schüler allerdings den gleichen Kenntnisstand haben wie die ein Jahr älteren G 9er-Kollegen, bleibt abzuwarten. „Eigentlich müssten sie auf einer Höhe sein. Unsere Lehrer, die in beiden Jahrgangsstufen unterrichten, haben den Eindruck, dass das für die große Mehrheit der G 8-Schüler keine große Rolle spielen wird", sagt KDG-Direktor Dr. Heinzgerd Schott. Er verschweigt in diesem Zusammenhang nicht, dass es unter Eltern und Schülern durchaus Ängste und Verunsicherung gibt. Das wurde auch bei einer Infoveranstaltung vor den Ferien mehr als deutlich.
Bilanz nach dem ersten Halbjahr
„Wir haben mit den Jugendlichen darüber diskutiert. Befürchtungen haben aber nicht nur G 8-Schüler. Auch G 9er haben sich besorgt geäußert, ob sie das alles schaffen", so Dr. Schott. Nach dem ersten Halbjahr werde man eine Bilanz ziehen können. Beim Andreas-Vesalius-Gymnasium sieht man dem gemeinsamen Unterricht von G 8- und G 9-Schülern gelassen entgegen. In Vertiefungskursen konnten G 8-Schüler im vergangenen Schuljahr versuchen, Defizite auszugleichen.
Froh ist das rund 90-köpfige Kollegium des Konrad-Duden-Gymnasiums, dass die Lehrerversorgungsquote an der 100-Prozent-Marke kratzt. Somit werde jedenfalls in den Kernfächern kein Unterricht ausfallen, betont Dr. Schott stolz. Gleichwohl weiß er, dass die Zeiten schwieriger werden. „In den nächsten Jahren werden einige Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. Dann benötigen wir dringend neue Mathematiklehrer, die nicht so einfach zu bekommen sein werden."
Kollege Jürgen Berner vom Andreas-Vesalius-Gymnasium hat ebenfalls dafür gesorgt, dass in seiner Schule im Regelfall kein Unterricht ausfällt - abgesehen von „ein paar Stunden Sport. Das lässt sich aber verkraften". Über das Programm „Geld statt Stellen" hat Direktor Berner sechs pädagogische Fachkräfte an die Ritterstraße gelotst - als Ersatz für Kolleginnen in Mutterschutz oder im Erziehungsurlaub. „Das sind allesamt gute Kollegen, die ins Team passen."
Pensionierter Lehrer gibt Physik
Zum AVG-Kollegium zählt übrigens auch ein längst pensionierter Lehrer: Franz Esser füllt nun schon im zweiten Jahr eine Personallücke, indem er neun Stunden Physikunterricht gibt.
INFO: Ganztag am KDG