WESEL (liba) Elfen, Feen, Könige -phantasievoll geht es in diesen Tagen am Konrad-Duden-Gymnasium (KDG) zu, denn dort laufen die Proben für das Theaterstück auf Hochtouren. Die Theatergruppe -31 Mitglieder der Jahrgangsstufen 11 bis 13 - spielt unter der Leitung von Ernst Gadow die Komödie „Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Sogar am Sonntag fand sich die Theatergruppe schon um 10 Uhr zur gemeinsamen Probe in der Aula ein. Im dunklen Saal herrscht konzentrierte Stille, während auf der Bühne die Szenen vor einer märchenhaft bunten Kulisse gespielt werden. Nicht nur Disziplin, sondern vor allem Geduld ist gefragt, da bis zum eigenen Auftritt oft lange Wartezeiten entstehen. Theaterliebhaber Gadow setzt auf das Können seiner Schüler. „Manchmal hakt es noch, aber insgesamt laufen die Proben nicht schlecht, und das Team ist gut", sagt er.
„Die Übergänge der einzelnen Szenen sind noch etwas chaotisch", findet Schülerin Maxima Szczepanek, aber das Theaterstück, gefällt ihr. „Eine schöne Komödie", bestätigen Katrin Schlegel und Lea Brüx (Stufe 12). Neben der Begeisterung für Shakespeares Geschichte hat Ernst Gadow dieses Stück auch deshalb gewählt, weil es recht viele Rollen hat. So sind lediglich die Hauptrollen in doppelter Besetzung vertreten. An der Gestaltung von Bühne, Kostümen und Tänzen wirkten Lehrer und Eltern ehrenamtlich mit, und für die Beleuchtung ist die Technik-AG unter der Leitung von Karl Hömberg zuständig. Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy schafft zusätzlich Atmosphäre.
Wirrungen der Liebe
„Ein Sommernachtstraum" ist eine Komödie in fünf Akten und vor allem eine Geschichte von den Wirrungen der Liebe. Dabei werden vier Handlungsstränge miteinander verknüpft. Den Rahmen bildet die bevorstehende Hochzeit des Herzogs Theseus mit der Amazonenkönigin Hippolyta. Am Hochzeitstag soll sich das Schicksal Hermias entscheiden, die einen jungen Mann liebt, der aber ihrem Vater nicht gefällt. Hermia flieht mit ihrem Lysander in den Wald. Demetrius, ein Konkurrent, geht ihnen nach, seinerseits verfolgt von Helena, die ihn liebt. Gleichzeitig tragen Oberon und Titania, Elfenkönig und Elfenkönigin, einen Streit aus. Dem Weber Zettel zaubert Oberons Gehilfe Puck einen Eselskopf an. Durch einen weiteren Zauber Oberons verliebt sich Titania in ihn. Aufführungen sind heute und morgen sowie Donnerstag, 13. März, jeweils ab 19 Uhr in der Aula des KDG. Der Eintritt ist frei.
Rheinische Post vom 11.3.2008
(RP) Einen lohnenden Theaterabend im KDG mit der Aufführung von Shakespeares „Sommernachtstraum" erlebte jetzt Richard Wolsing. Er schilderte der RP gestern seine Eindrücke: „Irrungen und Wirrungen der Liebe, komödiantisches Geplänkel, derber Witz und alberne Reden - William Shakespeare in bester Form bot die Theatergruppe des Konrad-Duden-Gymnasiums in der Aula der Schule mit ihrer Interpretation des ‚Sommernachtstraums'. Hervorragend auch die Kostüme, die in bewährter Weise durch Ilka Beckmann und Sigrid Stock auf die einzelnen Gruppen abgestimmt waren. Ein wunderschönes, aber einfaches Bühnenbild und gute Technik ergänzten den einmaligen Eindruck einer gelungenen Aufführung. Wie auch schon in den Vorjahren waren Beate Knoblich und Josef Blind für den Entwurf, die Gestaltung und den Bau der Bühne zuständig.
Karl Hömberg sorgte mit der Technik AG stets für die richtige Ausleuchtung und die musikalische Untermalung mit Werken von Mendelsohn Bartholdy. Die Gesamtleitung und Regie hat der Leiter der Gruppe Ernst Gadow. Alle Schauspieler der Gruppe vom Dienstagabend gaben ihr Bestes. Das Publikum war hellauf begeistert und spendete lange Beifall. Mir haben besonders gefallen: Sina Rauds-zus als Puck und die Truppe der Handwerker mit Florence Stawinoga als Peter Squenz, Desiree Richter als Zettel, Moritz Adler als Thisbe, Nina Marenberg als Wand, Swantje Kahl als Löwe und Moira Jahn als Mondschein. Wer ebenfalls gerne einen lustigen, unterhaltsamen Abend verbringen will, sollte sich die letzte Vorstellung heute um 19 Uhr im KDG ansehen." Heimatreporter Richard Wolsing in der RP vom 13.3.2008