Das Methodenkonzept am Konrad-Duden-Gymnasium: Bausteine
1. Methodentag
Der Methodentag als Teil des Methodencurriculums am Konrad-Duden-Gymnasium
Schon in der S I, insbesondere aber in der S II sollen die Schülerinnen und Schüler altersangemessen eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten und lernen. Hintergrund ist, dass die Anforderungen an die Beherrschung von Schlüsselqualifikationen, insbesondere an die Methodenkompetenz, in Studium, Ausbildung, Beruf und Alltag stetig steigen.
Neben der Vermittlung von Methodenkompetenzen im Fachunterricht, verschiedenen Trainings zu Beginn der Jahrgangsstufen 5 und 7 sowie den Präventionstagen führt das Konrad-Duden-Gymnasium daher jährlich einen Methodentag in den Jahrgangsstufen 5 bis Q1 durch.
Ziel des zentralen Methodentags
Es sollen Techniken des selbstständigen Lernens, Vorbereitungsstrategien auf spezielle Prüfungsformate, sowie fächerübergreifende Arbeitsmethoden vermittelt, eingeübt und vertieft werden. Im Durchlauf durch die verschiedenen Jahrgänge erfolgt eine stetige Erweiterung der Methodenkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler durch altersangemessene Methodentage sowie die Anwendung und das Training des Erlernten im Fachunterricht im Sinne eines Spiralcurriculums.
Die Durchführung des Methodentags
Für jede Jahrgangsstufe wurden Module entwickelt, die im Klassen- oder Kursverband und angeleitet von Kolleginnen und Kollegen des KDG umgesetzt werden. Die Module sind teilweise an Fächer angebunden, vermitteln aber dennoch generell fächerübergreifende Kompetenzen. Der Methodentag findet i.d.R. um den Halbjahreswechsel statt.
Inhalte und Gegenstände
Thema | ||
Klasse 5 | Modul 1 | „Wo kann ich die Schrift verstellen?“ – Einführung in die Textverarbeitung mit Word • Aufbau des Programms, • Erstellung und Formatierung eines Dokumentes • Einfügen von Graphiken, Tabellen … |
Modul 2 | „T.E.A.M.“ – Toll, einer alleine macht’s!? – erfolgreiches Arbeiten in der Gruppe • Grundlage des kooperativen Arbeitens • kooperative Lernformen | |
Klasse 6 | Modul 1 | „Wie beschaffe ich mir Informationen für ein Referat?“ – Einführung in das Recherchieren • Grundlagen der Literaturrecherche • Zitiertechniken |
Modul 2 | „Ich mach dann mal ’ne Power Point“ – Einführung in das Erstellen digitaler Präsentationen • Aufbau des Programms • Erstellung einer Präsentation | |
Klasse 7 | Modul | „Soll der Begriff direkt darunter?“ – Strukturierung und Visualisierung von Texten • Erstellung und Strukturierung von Mindmaps/ Conceptmaps • Erstellung von Diagrammen |
Klasse 8 | Modul | Deeskalationstraining •Bewältigen von Konfliktsituationen |
Klasse 9 | Modul 1 | „Schreibt bitte das Wesentliche mit…“ – Mitschreiben und zusammenfassen • Mitschriften im Unterricht |
Modul 2 | „Jetzt sag‘ doch was!“ – Präsentationskompetenzen • Strategien für gelungene Präsentationen | |
Klasse 10 | Modul | Training: Zentrale Abschlussprüfungen • Vorbereitung auf die zentralen Abschlussprüfungen 10 in Deutsch, Mathematik und Englisch |
Einführungsphase | Modul | „Gefährliches Halb-Googeln“ – Medienkritik und „Fake-News“ • medienkritische Kompetenzen • Strategien zum Erkennen von Falschnachrichten |
Qualifikationsphase I | Modul | Facharbeitstraining • Themenfindung • Recherche • Gliederung, Zitierweisen • Quellenangaben, Literaturverzeichnis • Layout • formale Aspekte |
Ansprechpartner: Herr Kreuziger
2. Methodenhefte in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Die Methodenhefte als Teil des Methodencurriculums am Konrad-Duden-Gymnasium
Die Schüler am KDG starten ihre Laufbahn in die Erprobungsstufe mit den sogenannten Leinen-los-Tagen, welche die ersten drei Tage ab Schulstart umfassen. Hier werden sie mit der neuen Schule und ihren Regeln bekannt gemacht und erhalten das Methodenheft, welches von Kollegen der Schule entwickelt wurde. In den ersten drei Tagen werden vor allem die Bereiche der Selbstorganisation im Klassenraum und zu Hause, aber auch Themen wie geeignete Sozialformen und die verschiedenen Lerntypen besprochen. Im weiteren Verlauf der Anfangszeit, aber auf jeden Fall vor den ersten Klassenarbeiten, wird auch das Thema Vorbereitung auf Prüfungen und Eigenmotivation thematisiert, sodass die Kinder ihren Blick auf das Wesentliche schulen.
Vermittelte Methoden
Neben diesen Grundlagen sollen die Schüler am KDG durch das Methodenheft auch an unterschiedliche, für die Arbeit im Unterricht elementare Methoden herangeführt werden. Es handelt sich um:
- Die 5-Schritt-Lesemethode
- Mindmap
- Tabellen/Diagramme
- Placemat
- Buddy-Book
- Vorlesen
- Schreibkonferenz
- Lerntempoduett/Bushaltestelle
- Gruppenpuzzle
- Referat (Lernplakat, Körperhaltung/Sprache, Feedback)
Einbindung des Methodenheftes in den Unterricht
Diese Methoden sollen mithilfe des Methodenheftes immer dann von den in der Klasse unterrichtenden Kollegen eingeführt werden, wenn sie zum Einsatz kommen. Aber auch für die Arbeit in Vertretungsstunden eignen sich die Methodenhefte, da sie im Klassenschrank aufbewahrt werden und auch die Kollegen mit einem Exemplar ausgestattet sind. Außerdem befindet sich eine Ausgabe unter dem Reiter Erprobungsstufe am Schwarzen Brett. Sollte eine Methode ohne Anbindung an ein Fach eingeführt werden, enthält das Methodenheft einen Textanhang mit unterschiedlichen Texten, die sich für die Erarbeitung der Methoden eignen.
Ansprechpartnerin: Frau Großbölting
3. Das Facharbeitstraining in der Sekundarstufe II
Die Facharbeit in der Qualifikationsphase
Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit, die in der Jahrgangsstufe Q1 eine Klausur ersetzt. Sie dient als vorbereitende Übung für wissenschaftliches Arbeiten. Wer einen Projektkurs belegt hat, muss keine Facharbeit schreiben, kann dies aber freiwillig tun. Ein Anspruch hierauf besteht dann allerdings nicht.
Das Facharbeitstraining als Teil des Methodencurriculums am Konrad-Duden-Gymnasium
Die Schüler erhalten methodische Unterstützung in folgenden Bereichen:
- Themenfindung und Arbeitsplanung
- Materialsammlung und –ordnung
- Literaturrecherche und Nutzung digitaler Suchinstrumente.
- Gliederung, Zitiertechniken
- Beurteilung der Qualität von Quellen
- Lesetechniken
- Quellenangaben und Literaturverzeichnis
- Layout und formale Gestaltung im Textverarbeitungsprogramm.
Umsetzung
Das Facharbeitstraining findet als digitale Veranstaltung am Methodentag statt, damit die Schüler an ihren eigenen Rechnern Übungen und Recherchen durchführen können und sich mit den Layoutfunktionen des Textverarbeitungsprogramms vertraut machen können. Sie bekommen auch eine vorformatierte Vorlage an die Hand.
Der Baustein Themenfindung soll in den Haus LKs einige Wochen vor der endgültigen Themenfestlegung durchgeführt werden.
Die Facharbeit wird nach dieser Anleitung angefertigt: Anleitung Facharbeit, Stand 2022
Ansprechpartner: Herr Scheepers