VON KLAUS NIKOLEI in RP vom 29.11.2008
WESEL Generationen von Schülern ist die im Grundschul-Sachunterricht geweckte Lust am Forschen und Experimentieren auf den weiterführenden Schule meist sehr rasch vergangen. Ursache dafür war nicht selten die heute als „Kreidechemie- oder -physik" bezeichnete Form der Wissensvermittlung. Dabei stand - viele werden sich erinnern - das sture Auswendiglernen ohne für die Kinder nachvollziehbaren Praxisbezug im Vordergrund. Im Vergleich dazu herrschen heute, jedenfalls am Weseler Konrad-Duden-Gymnasium, geradezu paradiesische Zustände.
Beispielsweise in der Klasse 7d. Deren 29 Schülerinnen und Schüler haben sich zu Beginn des Schuljahres ganz bewusst für den Wahlschwerpunkt Naturwissenschaften (je drei Wochenstunden Chemie und Biologie) entschieden und bislang nicht bereut. Kein Wunder, lernen sie doch bei Studienrätin Stephanie Harmes (37) beispielsweise, wie man mit Hilfe eines Gasbrenners aus einem Gemisch aus Sand und Salzwasser Salz gewinnt. „Ähnlich machen das auch die Portugiesen an der Atlantikküste", weiß Philipp Weiderer (13), dem die Sache sehr viel Freude bereitet. Genauso wie seinen Kameraden Steffen Schnier (13) und Robin Schwiese (12), die „einfach Spaß am Experimentieren" haben. Demnächst, so hat sich die 7d überlegt, möchte man mit der Weseler Byk-Chemie Kontakt aufnehmen und dort vielleicht mal hinter die Kulissen blicken.
Heute Tag der offenen Tür
Weil Studium und Beruf noch in weiter Ferne liegen, wissen alle, dass sie später als mögliche Naturwissenschaftler beste Karrierechancen haben. Auch KDG-Direk-tor Dr. Heinzgerd Schott ist froh, dass an seiner Schule eine neue Zeitrechnung des naturwissenschaftlichen Unterrichts begonnen hat. „Es ist ganz generell viele Jahre zu wissenschaftlich gearbeitet worden", weiß Dr. Schott. „Gut, dass sich das jetzt ändert." Sollten bei der nächsten Pisa-Studie Schüler des KDG erstmals auf ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse hin überprüft werden, dürften die Ergebnisse zu einer besseren Platzierung von NRW beitragen. Heute von 10 bis 12.30 Uhr am Tag der offenen Tür am KDG kann man auch einen Eindruck des neuen Angebots gewinnen.