Aktion „Helden im Alltag“ von RP und RWE Rhein-Ruhr war ein riesiger Erfolg: Mehr als 1000 Leser haben unter 13bewerbern ihre Ehrenamts-Favoriten gewählt. Siegerin Helga Röhling gibt einen Teil ihrer Prämie an Mitbewerber. VON KLAUS NIKOLEI in RP vom 5.12.2008
WESEl Helga Rohling (72) kann ihr Glück kaum fassen. Bei der Aktion „Helden im Alltag" hat die Gründerin der Weseler S.E.R. Kinderhilfe die meisten der insgesamt mehr als 1000 abgegebenen Leserstimmen auf sich vereint. Der verdiente Lohn: 3000 Euro für den Verein, der es sich seit elf Jahren zur Aufgabe gemacht hat, sich intensiv um Weseler Kinder zu kümmern, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. „Damit hätte ich wirklich nicht gerechnet", zeigte sich Rohling gestern Mittag bei der Preisverleihung in der Zentrale von RWE Rhein-Ruhr an der Reeser Landstraße überwältigt. Dort waren am Vorabend des „Tages des Ehrenamtes" alle 13 „Helden-Bewerber" erschienen, die von einer Jury aus mehr als 30 Vorschlägen nominiert und in der RP ausführlich vorgestellt worden sind.
Spontan erfüllte sich Helga Rohling einen Wunsch, der alle geladenen Gäste begeisterte: „Ich möchte den zehn Vereinen und Organisationen, die heute nichts bekommen, es aber alle verdient hätten, jeweils 100 Euro von der Prämie abgeben." Mit den verbliebenen 2000 Euro will S.E.R. ein Frühlingsfest auf die Beine stellen, mit dem Rest laufende Kosten der Gruppennachmittage im S.E.R-Haus in der Brü-ner Unterbauerschaft decken.
Ehrenplatz für Urkunde im KDG
Zu den ersten Gratulanten gehörte neben Ulrike Westkamp und ihren Bürgermeisterkollegen Holger Schlierf (Hamminkeln), Ernst-Christoph Grüter (Schermbeck) und Hermann Hansen (Hünxe) auch Antje Imach. Die Vorsitzende des Fördervereins des Konrad-Duden-Gymnasiums, die unter anderem dafür sorgt, dass der Cafeteria-Betrieb reibungslos klappt, landete bei der Abstimmung auf Rang zwei und freute sich riesig über 2000 Euro. „Einfach toll. Wir werden das Geld in die musikalische Ausbildung und in die Ausstattung des naturwissenschaftlichen Unterrichts stecken, um ihn für die Schülerinnen und Schüler noch anschaulicher zu machen", sagte Antje Imach am Rande der Feier. Die Urkunde, die ihr Rainer Hegmann (RWE) zusammen mit einem prächtigen Blumenstrauß überreicht hatte, wird in der KDG-Cafeteria einen Ehrenplatz erhalten. Zu den „Hauptgewinnern" der Helden-Aktion darf sich auch Mechtild van der Linde von den Mehrhooger KreuLis zählen. Die Initiative sammelt seit Jahren Geld für krebskranke Kinder in der Uniklinik Essen. „Wir sind sehr stolz und glücklich über diese Auszeichnung", freute sich van der Linde gemeinsam mit Mitstreiterin Mechthild Bauhaus. Inklusive der 1000 Euro werden die KreuLis der Uniklinik noch vor Weihnachten gut 3500 Euro überweisen. Mit dem Geld soll die Arbeit einer Musiktherapeutin bezahlt und den schwerkranken Kindern eine Freude bereitet werden. Einfach vorbildlich!
INFO: RP-Leser gewinnen
Unter allen Lesern, die bei der Aktion ihre Stimme abgegeben haben, wurden gestern drei Gewinnernamen gezogen. Gerlinde Häckell aus Wesel, Giesela Dieker aus Hamminkeln und Mechthild Reichmann aus Haldern erhalten in den nächsten Tagen jeweils einen Gutschein im Wert von 200 Euro für ein Abendessen im Restaurant von Schloss Ringenberg. Herzlichen Glückwunsch!
Von den Ehrenamtlichen gab’s viel Lob für die Aktion „Helden im Alltag" in RP vom 8.12.2008
Viel Lob gab's bei der Verleihung der Preise „Helden im Alltag" von den ehrenamtlich Tätigen für RWE Rhein-Ruhr und die RP als Organisatoren der Aktion. Denn durch die Aktion „Helden im Alltag", so war immer wieder zu hören, habe man die Möglichkeit erhalten, auf die Ziele der Vereine und Organisationen öffentlichkeitswirksam hinzuweisen. Wie berichtet, waren mehr als 30 Vorschläge eingegangen, aus denen eine Jury 13 ausgewählt hatte. Von den mehr als 1000 Lesern, die an der Wahl teilgenommen haben, hatten sich die meisten für Helga Rohling von der Weseler S.E.R. Kinderhilfe entschieden. In ihrer Freude über den ersten Platz und den damit verbundenen 3000 Euro Preisgeld verteilte sie je 100 Euro an ihre Mitbewerber. Entsprechend groß war die Freude bei Marlies Hillefeld (Frühstück Holzwegschule), Elisabeth Len-neps („Helft helfen", Bislich), Bettina Böhmer (Unicef-Gruppe Wesel), Rudolf Friedhoff (Büdericher Vereine), Manfred Mertsching (Wesels Behinderten-Beauftragter), Helene Isselmann (Tschernobyl-Kinder in Not), bei der Cagu-Zwergenhilfe Schermbeck, bei Hermann Möllmann (Multiple-Sklerose-Gesellschaft Schermbeck), Rasmus Zackel (Historischer Schienenverkehr) und Edda Dopp, die in Mehr-hoog Rosenbeete pflegt. Auf Rang zwei (2000 Euro) kam Antje Imach (Förderverein Duden-Gymnasium, dahinter Mechthild van der Linde (KreuLis, Mehrhoog).