WESEL (josch) Der Hanse-Citylauf als Unterrichtsstoff - das Konrad-Duden-Gymnasium hat's gemacht. „Ausdauer-Training" ist derzeit das Thema in den Sport-Leistungskursen und den Sport-Differenzierungskursen am KDG. Für die Schüler der Kurse war eine Teilnahme bei den Rennen am Samstag Pflicht. „Es sei denn, sie hatten eine Entschuldigung. Wer zum Beispiel in seinem Verein Fußball spielen musste, musste natürlich nicht beim Citylauf mitmachen", sagte Klaus Schoch, Spordehrer des Konrad-Duden-Gymnasiums. Diese Schüler müssen nun demnächst bei einem Lauf im Auestadion ihre Fitness unter Beweis stellen, um eine gute Note zu erhalten.
Das Konrad-Duden-Gymnasium stellte alleine mehr als 500 der klar über 1000 Meldungen, die von den Weseler Schulen für die vierte Auflage der Großveranstaltung eingingen. Neben den Teilnehmern der Sportkurse wurden alle Schüler aufgefordert, sich an den Rennen zu beteiligen. Klaus Schoch und einige Kollegen hatten am Samstag auf dem Großen Markt alle Hände voll zu tun, um Startnummern und T-Shirts an die Läufer und Läuferinnen zu bringen. Er geht davon aus, dass das KDG auch 2009 beim Citylauf mit großem Aufgebot vertreten sein wird, obwohl die Rennen dann am ersten Samstag der Herbstferien stattfinden werden. „Wie ich uns kenne, sind wir dann wieder mit vielen Läufern dabei", meinte er.
Insgesamt hatten zehn Schulen für die Veranstaltung gemeldet und sich damit für die vom Stadtsportverband ausgelobten Trophäen für die teilnehmerstärkste Grundschule und weiterführende Schule beworben. Eine Änderung gab's dabei zum Vorjahr. Diesmal war entscheidend für den Sieg, wie viele Läufer im Verhältnis zur Schülerzahl gemeldet hatten. „Denn nur so haben auch kleinere Schulen eine Chance, die Trophäe zu gewinnen", sagte Dieter Kloß, Sprecher des Organisations-Teams. Die Pokale gingen an die Katholische Grundschule Böhlstraße (48 Prozent der Schüler hatten gemeldet) und das Konrad-Duden-Gymnasium (33 Prozent).