WESEL (RP) Donnerstag, 18. September, wird der sogenannte Banana Day stattfinden, an dem bundesweit eine Million fair gehandelter Bio-Bananen verteilt und verspeist werden sollen. Durch diese Aktion sollen Kindern in Ecuador 22 000 Schultage ermöglicht werden. Die Über-Mittag-Betreuung des Konrad-Duden-Gymnasiums unterstützt den Fairen Handel mit einer Banana Day-Aktion in ihrer Schule.
Die KDG-Schüler kommen so in den Genuss doppelt guter Bananen. Denn die leckeren Früchte sind fair gehandelt und aus biologischem Anbau. Zum ersten bundesweiten Banana Day hat sich die Gruppe etwas Besonderes ausgedacht: Bereits im Laufe dieser Woche befasst sie sich mit dem Thema „Fair gehandelte Bananen" und bereitet eine kleine Ausstellung zu diesem Thema vor.
Die kann Donnerstag in den Pausen auch von allen anderen Schülern besucht werden. Im Kochunterricht wird Leckeres aus fair gehandelten Bananen zubereitet. Das darf von den Schülern der Über-Mittag-Betreuung und den Besuchern der Ausstellung verkostet werden. Die Schüler freuen sich auf diesen Tag, an dem sie sich für eine gerechte Sache einsetzen. Zur Verstärkung werden sie sich übrigens wahre Kenner von Qualitätsbananen mit in die Schule bringen -mehr wird nicht verraten.
Die ganze Aktion wird auf einem Foto dokumentiert, das dann an Fairtrade zum BananaDay-Foto-Wettbewerb gesendet wird. Fair gehandelte Bananen bewirken viel Gutes für Kleinbauernfamilien in den Ländern Lateinamerikas, so die Initiatoren. Sie können durch garantierte Mindestpreise und Prämien ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen verbessern.
Wie bereits in den Vorjahren haben sich in Wesel verschiedene Initiativen zusammengeschlossen, um eine attraktive Aktion für Fairen Handel auf die Beine zu stellen. Es soll gezeigt werden, dass der Faire Handel eine Menge zu bieten hat. Der Banana Day in der Über-Mittag-Betreuung des Konrad-Duden-Gymnasiums ist eine Aktion im Rahmen der Fairen Woche, die am 28. September endet.
RP vom 16.9.2008
VON SIMON GOSSEN in RP vom 20.09.2001
WESEL „Wir haben zwei Kisten voller Bananen vom Förderverein des KDG bekommen. Das sind 36 Kilogramm. Insgesamt 198 Stück", sagte Sabine Schwarz-Schellewald, Betreuerin der Über-Mittag-Betreuung am Konrad-Duden-Gymnasium in Wesel. Der bundesweit von der Siegel-Initiative TransFair ins Leben gerufene Banana-Day fand auch bei den Schülern des Konrad-Duden-Gymnasiums (KDG) großen Anklang. „ Wichtig ist, dass es fair gehandelte Bananen sind", sagte Sarah Thenhausen (12). „Das hat uns sehr gut gefallen", ergänzte Isabel Tebbe (13). Die Siebtklässlerinnen verdrückten insgesamt wohl „fünf bis sieben" Bananen. Der Aufenthaltsraum für die Über-Mittag-Betreuung zeigte sich in einem grün-gelben Outfit.
50 Kilo schwerer Sack
Ein Pavillon war in Dschungel-Optik dekoriert. Es waren Bananen aufgehängt, Palmen aufgestellt, und auch die passenden Affen fanden ihren Platz. Um mehr über fair gehandelte Bananen zu erfahren, hatten die Kinder unter der Aufsicht von Sabine Schwarz-Schellewald Informationen zusammengestellt. „Wir haben Plakate über Bananenanbau gemacht, den Weg der fairen Banane zurückverfolgt, die reichhaltigen Nährwerte der Bio-Bananen beschrieben und uns durch Filme informieren können", erklärte die Betreuerin. Außerdem konnten sich die Schüler selbst ein Bild davon machen, wie es für die Menschen sein muss, 50 Kilo unfair gehandelte Bananen zu tragen, indem sie versuchten, einen Box-Sack von gleichem Gewicht zu stemmen.
Insgesamt wurden zum Aktionstag in ganz Deutschland etwa eine Millionen fair gehandelte Bananen verteilt, die Kindern in Ecuador 22 000 Schultage ermöglichen. Die faire Woche dauert noch bis Sonntag, 28. September, und macht auf den fairen Handel mit Ländern des Südens aufmerksam. Derzeit bieten in Deutschland 110 Lizenznehmer rund 800 Fairtrade-gesiegelte Produkte wie Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, Honig, Fruchtsäfte, Wein, Reis, Sportbälle und Textilien aus Fairtrade-Baumwolle an.