Schulgebäude

Niederstraße 4 beherbergte die Lateinschule von 1342 bis 1612

Pergamentstraße, heute Apollo-Passage, 1612-1912

Pergamentstraße, nach dem Umbau, von Baustraße 1882

Grundriß des Gebäudes an der Pergamentstraße

Pergamentstraße, von Hoher Straße, heute Apollopassage

Postkarte von 1902, Bild von Baustraße her

Hansaring

Einladung zur Einweihung des Neubaus 1912

Grafenring-Westflügel

Herzogenring-Nordflügel

Hansaring-Aula

Physiksaal

Ehrenhalle

Hansaring 1945

Gymnasium 1945 - Bild aus dem Archiv der Baufirma Stricker, Schermbeck

Gymnasium 1945 - Bild aus dem Archiv der Baufirma Stricker, Schermbeck

Gymnasium 1948 - Bild aus dem Archiv der Baufirma Stricker, Schermbeck

Gymnasium 1948 - Bild aus dem Archiv der Baufirma Stricker, Schermbeck

Gymnasium 1948 - Bild aus dem Archiv der Baufirma Stricker, Schermbeck

Gymnasium 1948 - Bild aus dem Archiv der Baufirma Stricker, Schermbeck

Das Schulgebäude am Herzogenring nach der Wiederherstellung

Cliviastein, jetzt in der Pausenhalle des KDG

Dudentafel, jetzt in der Pausenhalle des KDG

Gedenkstein - vormals Sockel unter dem Bild in der Ehrenhalle, jetzt in der Pausenhalle des KDG

Brunnen mit dem Löwen, jetzt im Innenhof des KDG, auf vielen Primanerfotos zu sehen
Schule im Grünen
Ein Artikel, geschrieben von Dr. Jürgen Kabiersch zum 650jährigen Schuljubiläum 1992.

Die Stunde Null für die Schule: das Paradies Haus Eder

Haus Eder - das Nebengebäude - das Foto stammt aus dem Nachlass von Herrn Dr. Knauth

Schulhof der "Schule im Grünen"

Zwischen Morgenthau- und Marshall-Plan: Schulspeisung im Haus Eder

Haus Eder - Ende der Pause
Ein Artikel über die gemeinsame Zeit von Mädchengymnasium und Jungengymnasium in der Feldmark, in Haus Eder und im wieder hergestellten Gymnasium am Hansaring zwischen 1945 und 1953.
Elsbeth Eich in: Festschrift zur 100=Jahr=Feier des Städtischen Mädchengymnasiums Wesel. 1953. S. 30-32
Zum Öffnen hier klicken!
Die Oberschulen nehmen den Unterricht wieder auf

Über den Beginn der unterrichtlichen Tätigkeiten nach dem Krieg in Haus Eder und seine Erlebnisse (Streiche) als Schüler berichtet Dieter Boy in seiner Schrift auf S. 70-72.